Wenn Kinder und Jugendliche in einer Notsituation sind, dann übernehmen die Jugendämter übergangsweise die Betreuung und Unterbringung – das nennt man „Inobhutnahme“. Nachdem die Fälle solcher Inobhutnahmen von Kindern und Jugendlichen in den vergangenen vier Jahren zurückgegangen waren, stiegen sie 2021 wieder um 5%.
Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban sind Frauen und Mädchen in Afghanistan massiv in ihren Rechten eingeschränkt und gefährdet. Der Deutsche Frauenrat fordert die Bundesregierung eindringlich auf, ihre Zusagen zu erfüllen und Frauenrechtsaktivist*innen und deren Familien sowie besonders schutzbedürftige Personen schnellstmöglich zu evakuieren. Sie müssen in Deutschland und in Europa Schutz erhalten.
Strukturelle Rahmenbedingungen,
die die ungleiche Verteilung von unbezahlter Sorge- und Hausarbeit zwischen den Geschlechtern begünstigen, müssen geändert und Anreize für die gleichberechtigte Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit gestärkt werden.
Netzwerken heißt Kennenlernen.
In Bad Herrenalb leben ca. 120 Ukrainer*innen (hauptsächlich Mütter und Kinder), die vor dem Krieg in ihrem Land geflüchtet sind.
Als Einwohner*innen der Stadt wollten wir Soroptimistinnen diese Menschen kennlernen und positive Zeichen der Hoffnung setzen.
Soroptimist Deutschland International
(Kurzversion)
Soroptimist Deutschland International
(Langversion)
Wir sprechen mit den Kardiologen Dr. Alexandra Heath Freudenthal und
Dr. Franz Freudenthal über Herzfehler und deren Idee, die schon viele Herzen…
Weitere Infos finden Sie hier
09.09.2022 bis 11.09.2022
Ort: Kiel