SID ist seit langem Mitglied im Deutschen Frauenrat, dem wichtigsten Dachverband für Frauenorganisationen und Gleichstellungspolitik in Deutschland.
Unser wichtiger Antrag, die Bundesregierung aufzufordern, mehr für Gewaltprävention und digitale Hilfen zu tun, wurde mit großer Mehrheit beschlossen.
Die Initiative #ParitätJetzt startet um 11 Uhr mit einer politischen Auftaktaktion auf der Wiese vor dem Reichstagsgebäude - laut, sichtbar. Ab 13 Uhr wird das Programm in der Bundesstiftung Gleichstellung mit inhaltlichen Impulsen fortgesetzt, die den dringenden - politischen - Handlungsbedarf für eine gleichberechtigte Teilhabe in Parlamenten deutlich machen.
Der SI-Club Bochum unterstützt mit dem Deutschland-Stipendium Frauen, die z.B. in MINT-Fächern noch unterrepräsentiert sind.
Zum 69. Mal fand das CSW - die jährliche Tagung der Commission on the Status of Women in der Hauptniederlassung der Vereinten Nationen in New York statt. Vom 10. bis zum 21. März diskutierten Vertrerinnen der UN-Migliedsstaaten, Mitglieder der Vereinten Nationen und NGOs über die Zukunft von Gleichberechtigung, Female Empowerment und die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung.
Zum fünften Mal gibt der SI-Club Passau Jahreskalender heraus. Die Kalender werden von Frauen und mit Frauen - ihren Biografien, ihren Werken, ihren Körpern, ihren persönlichen Themen - gestaltet und für Frauen verkauft.
Junge (Führungs-)Frauen, die ein Mentoring als Karriere-Booster nutzen wollen, können sich jetzt bewerben. Der Schwerpunkt liegt diesmal - getreu dem Präsidentinnen-Motto #FrauenKönnenHandwerk auf Schulungsinhalte für Handwerkerinnen.
Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen.Jedes Jahr erkranken in Deutschland nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts Berlin etwa 70.550 Frauen und 740 Männer neu daran.
Planspiel „Sag ja zu mir“
Mehr Mut und mehr Selbstbewusstsein zu fördern und damit den Übergang von Schule zum Beruf zu erleichtern, ist das Ziel des
Planspiels „Sag ja zu mir“. Gefördert wird die Eigeninitiative der
Mädchen der 8. Klassen der Goethe Realschule Löhne.
Zum 75-jährigen Jubiläum der UN-Menschenrechtscharta haben engagierte Clubschwestern des SI-Clubs Leer/Papenburg ein Filmprojekt ins Leben gerufen.
Der Film befasst sich mit Themen wie menschlichen Grundbedürfnissen, Heimat, Schutz, Gemeinschaft und Geschwisterlichkeit. Ziel des Projektes war es, den Menschen aus der Region das Thema Menschenrechte nahezubringen.
Zwölf SI-Clubs der Metropolregion Rhein-Neckar plakatierten 4 Wochen lang in Straßenbahnen und Bussen,
um sichfür ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen einzusetzen.
Die Botschaft der Kampagne ist klar: "Read the Signs - Nein zu Gewalt gegen Frauen". Es wird auf die Hilfetelefonnummer zu Gewalt gegen Frauen „116 016“ verwiesen.
Du kannst dir vorstellen, dich für Frauen und Mädchen zu engagieren? Regional, in Deutschland und weltweit, gemeinsam mit anderen interessanten…
weiterlesen
In dieser Podcastfolge spricht Manuela Nitsche mit Journalistin und Autorin Claudia Kneifel darüber, wie erfolgreiche Altersvorsorge gelingt. Claudia…
weiterlesen