Der Brustkrebsmonat Oktober macht auf die Situation von Erkrankten aufmerksam. Weltweit rücken Prävention, Früherkennung und Erforschung von Brustkrebs in den Fokus. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen. Jedes Jahr erkranken in Deutschland nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts Berlin etwa 70.550 Frauen und 740 Männer neu daran.
Es droht eine Schwächung der Gleichstellungsarbeit auf kommunaler Ebene.In mehreren Bundesländern – darunter Sachsen – gibt es politische Bestrebungen, die gesetzlich verankerte Gleichstellungsarbeit zu beschneiden. Das dürfen und wollen wir nicht zulassen!
100 Jahre Soroptimist International Europa: Der erste europäische SI-Club,Soroptimist International Paris-Fondateur, feiert sein hundertjähriges Bestehen. Félicitations!
Sie war nicht nur eine der ersten Schönheitschirurginnen in Deutschland, sie gründete auch den ersten deutschen SI-Club – den Soroptimist Club Berlin.
An einem der letzten Sitzungstage hat der Bundestag heute dem Gewalthilfegesetz zugestimmt.
Das Gewalthilfegesetz markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer umfassenden Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen. Am 14. Februar stimmte nun auch der Bundesrat für das Gesetz.
Offener Brief an die Bundesregierung - Es reicht: Schützen Sie endlich Frauen vor Gewalt und stoppen Sie Femizide!
Klare Forderung nach konsequenter Auseinandersetzung mit drängenden Themen
Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen und der beunruhigenden Wahlergebnisse der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen kann es kein „weiter so“ geben.
Zeitgleich zur 34. Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz beginnt die Kampagne der Autonomen Frauenhäuser zu der Umsetzung
eines Gewalthilfegesetzes durch die Bundesregierung.
Soroptimistinnen sind der freiheitlich demokratischen Grundordnung und dem europäischen Gedanken verpflichtet. Wir sind wehrhaft und verteidigen unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
WirALLE gegen Gewalt an Frauen
Für die zügige Umsetzung der Istanbul-Konvention stellen Bund, Länder und Kommunen die finanziellen Mittel vollumfänglich bereit. - Durchführung öffentlicher Kampagnen, die das Bewusstsein für häusliche Gewalt erhöhen, Mythen und Vorurteile abbauen und die Menschen ermutigen, aktiv gegen Gewalt einzutreten.
Im Rahmen des Erinnerungsprojekts „Le Petit Bois de Suzanne Noël“ des französischen SI-Clubs Metz wurde eine Linde im Wald bei Verdun gepflanzt. Diese…
weiterlesen