25.000 freie Lehrstellen im Handwerk sind 25.000 Chancen für eine sichere Laufbahn

Das deutsche Handwerk sucht Nachwuchs – und zwar dringend. Über die Lehrstellenbörsen der Handwerkskammern sind bundesweit noch 25.000 Ausbildungsplätze frei. 
Das bedeutet: 25.000 Möglichkeiten für junge Menschen, eine praxisnahe Ausbildung zu starten, einen zukunftssicheren Beruf zu erlernen und echte Karrierechancen zu nutzen. 

Ob als Elektronikerin, Tischlerin, Bäckerin oder Anlagenmechanikerin – das Handwerk bietet eine enorme Vielfalt an Berufen mit Sinn und Perspektive. Die Ausbildungsvergütung wurde 2025 deutlich erhöht. Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, profitiert nicht nur finanziell, sondern auch von einem stabilen Arbeitsmarkt mit hoher Nachfrage nach Fachkräften.

Die freien Lehrstellen sind kein Mangel – sie sind eine Einladung. Eine Einladung an alle, die mit ihren Händen etwas schaffen wollen, die Wert auf Teamarbeit legen und die Lust haben, Teil einer starken Gemeinschaft zu werden.



Fazit: Wer heute ins Handwerk einsteigt, baut sich morgen eine sichere Zukunft!

"Frauen können Handwerk“ ist nicht nur ein Motto – es ist eine Botschaft, die wir alle gemeinsam in die Welt tragen müssen. Frauen bringen Kompetenz, Innovationskraft und Führungsstärke ins Handwerk. Und genau diese Vielfalt brauchen wir, um uns alle erfolgreich durch den Wandel zu führen.

Die Vorteile – besonders für Frauen liegen auf der Hand:

  • Sichere Jobperspektiven: Die Branche leidet unter Fachkräftemangel, was die Chancen für einen Einstieg enorm erhöht.
  • Hohe Zufriedenheit und Selbstbewusstsein: Studien zeigen, dass Frauen im Handwerk eine überdurchschnittlich hohe Zufriedenheit mit ihrer Berufswahl empfinden („Handwerksstolz“).
  • Karrierechancen: Frauen können technische und weiterführende Qualifikationen erwerben und werden zunehmend auch in Führungspositionen gesehen – mittlerweile wird jeder fünfte Handwerksbetrieb von einer Frau geleitet.
  • Abwechslungsreich und familienfreundlich: Der Arbeitsalltag ist vielseitig, und die Betriebe bieten oft ein familiäres Umfeld, flexible Arbeitsbedingungen und Verständnis für familiäre Belange.

Zahlreiche Frauen berichten von gestärktem Selbstbewusstsein, erfüllender Teamarbeit und großer Leidenschaft für ihren Handwerksberuf. Die körperliche Belastung ist durch die zunehmende Digitalisierung und maschinelle Unterstützung weniger ausschlaggebend, wodurch der Berufseinstieg für Frauen erleichtert wird. 

Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass das Handwerk weiblicher, vielfältiger und zukunftsfähiger wird. Denn nur so entfalten wir das volle Potenzial einer Branche, die unsere Gesellschaft trägt – und unsere Zukunft gestaltet.

 

 




YouTubeFacebookLinkedInInstagramPodcast
Top