Bewusst machen

03.02.2023

Unser Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung

„Beschnitten zu sein, ist wie in einem toten Körper zu leben“ – so eindringlich beschreibt ein Opfer der weiblichen Genitalverstümmelung ihre Qualen.


18.11.2022

Frau. Leben. Freiheit.

„Bei Soroptimist International (SI) stehen wir an der Seite von Frauen
auf der ganzen Welt und verurteilen
alle Verbrechen gegen Frauen und Mädchen.“ (SI-Weltpräsidentin Präsidentin Maureen Maguire zur Situation im Iran und im Sudan).

Unter dem Motto „Frau. Leben. Freiheit.“ schließen wir uns einer bundesweiten Kampagne an und rufen die Menschen zur Solidarität mit den protestierenden Frauen im Iran auf.


07.10.2022

Wir gratulieren zum Nobelpreis 2022!

Den Chemie-Nobelpreis teilten sich Carolyn Bertozzi und Barry Sharpless aus den USA sowie Morten Meldal aus Dänemark. Sie werden für ihren Beitrag zur Entwicklung der sogenannten Click-Chemie geehrt.


07.03.2022

Frauen können besser Kriege beenden – doch sie sitzen nicht am Verhandlungstisch

Dieser schreckliche und sinnlose Krieg hat bereits zahlreichen Menschen das Leben gekostet. Wenn die Gewalt dort hoffentlich so schnell wie möglich beendet ist, wird es darum gehen, eine Friedensordnung zu finden, die vor allem den Menschen in der Ukraine in ihrer schlimmen Lage hilft.


31.01.2022

Henriette Reker, Soroptimistin ist erste Preisträgerin des Bürgermeister-Paweł-Adamowicz-Preises

Drei Jahre nach dem Mord am Danziger Bürgermeister Paweł Adamowicz wird die Kölner Juristin und Oberbürgermeisterin Henriette Reker für ihren herausragenden und mutigen Einsatz für Freiheit, Solidarität und Gleichheit in Köln ausgezeichnet.
Sie ist Soroptimistin im SI-Club Köln-Kolumba.

Mit dem Preis wird das Vermächtnis von Paweł Adamowicz geehrt und all jene Menschen gewürdigt, die sich mit Mut und Integrität gegen Intoleranz, Radikalisierung, Hetze, Unterdrückung und Fremdenfeindlichkeit einsetzen.


29.12.2021

Vor 50 Jahren: Da wurde das „Fräulein“ abgeschafft

Vor 50 Jahren – am 16. Februar 1971 – hieß es in einem offiziellen Erlass, dass die Anredeform „Fräulein“ aus dem Amtsdeutsch gestrichen werden sollte. Ein Sieg der Frauenbewegung. Schließlich machte die Bezeichnung einen Unterschied zwischen einer unverheirateten und einer verheirateten Frau. Außerdem stellte sie eine Verkleinerungsform dar. Allerdings galt die Bezeichnung „Fräulein“ früher als etwas Ehrbares. Viele, auch ältere Fräuleins, legten großen Wert auf diese Anrede.

Heute wird die Anrede „Fräulein“ nur noch im Scherz gebraucht. Es ist selbstverständlich, dass jede Frau als solche angesprochen wird – unabhängig vom Alter und Familienstand.


Neuigkeiten

Soroptimist Leadership Academy

Immer wieder bieten wir für junge Frauen die Möglichkeit, im Ausland an Seminaren teilzunehmen. Heute reisen wir mit Euch nach Spanien. Die Anmeldung…

weiterlesen

Weitere Neuigkeiten

SID ePaper

Veranstaltungen

20. Jun
2025

Jahreshauptversammlung des Delegiertenrates 2025

Informationen zur Veranstaltung sowie die Delegiertenmappe finden Sie im Mitgliederbereich.

20.06.2025 bis 22.06.2025
Ort: Fulda

weiterlesen

22. Okt
2025

Europa-Kongress/Governors´ Meeting 2025

22.10.2025 bis 25.10.2025
Ort: Krakau, Polen


Weitere Veranstaltungen

Podcast

Wie war das eigentlich früher?

Zwei Soroptimistinnen erzählen aus ihrer 50-jährigen Clubgeschichte.

weiterlesen

Weitere Podcasts
YouTubeFacebookLinkedInInstagramPodcast

Top