Frauen und die Zukunft des Arbeitens – Mehr Chance als Risiko
Die Digitalisierung prägt den öffentlichen Diskurs – und sorgt bei vielen Menschen für Unbehagen. Gerade Frauen fürchten, durch die schnelllebige Entwicklung und
den zunehmenden Fokus auf technische Berufe weiter abgehängt zu werden. Es gibt jedoch gute Gründe dafür, weshalb genau das Gegenteil eintreten kann –
sofern Frauen ihre eigenen Stärken anerkennen.
Man könnte meinen, die Gleichberechtigung in Deutschland sei nahezu erreicht. Befürworter dieser These würden anmerken, Frauen stünden doch alle Türen offen:
Wir haben seit vielen Jahren eine Bundeskanzlerin, schon Ende der 1980er Jahre stellte die Lufthansa die ersten Pilotinnen ein, im vergangenen Jahr spielte mit Fallon Sherrock erstmals eine Frau bei dem einstigen Männerevent Darts-WM mit und
Prof. Dr. Marylin Addo, Leiterin der Sektion Infektiologie und Tropenmedizin am Hamburger UKE, gehört derzeit zu den gefragtesten ExpertInnen, wenn es um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2 geht.
2,6 Menschen pro Sekunde, 157 pro Minute, knapp 10.000 in der Stunde, rund 230.000 pro Tag und 80 Millionen im Jahr – die Zahlen zum Anstieg der Weltbevölkerung überschreiten beinahe die Vorstellungskraft. Am 11. Juli ist Weltbevölkerungstag – kein Tag, um zu feiern, sondern einer, um auf die Gefahren des Wachstums aufmerksam zu machen. Denn die Prognosen sind teilweise düster. Hysterie ist dennoch der falsche Ratgeber.
Die deutsche G7-Präsidentschaft endete mit dem Jahresende und damit auch die Leitung des zivilgesell-
schaftlichen Women7-Dialogs durch den Deutschen…
Kurzprogramm Herzensangelegenheiten – Matters of the Heart
Herzensangelegenheiten von SID
Anne Dörrhöfer
Martina Ott
…
31.01.2023
04.03.2023
Ort: Worms
25.03.2023
Ort: Senden
In ihrem neuen Podcast-Folge #36 "Internationales „Sisterhood“ für Geflüchtete aus der Ukraine" sprechen Manuela Nitsche, Club München 2002 und…
weiterlesen