Das Gesetz zur Frauenquote gilt zwar erst ab August 2022, dennoch gibt es schon jetzt Effekte. Bereits 15 der betroffenen börsennotierten Konzerne haben seit Bekanntgabe der Gesetzespläne im Oktober 2020 eine Frau in den Vorstand berufen.
Der Frauenanteil in den Vorständen der derzeit 183 im Dax, Mdax und Sdax sowie der im Regulierten Markt notierten, paritätisch mitbestimmten Unternehmen, ist auf 14,7 Prozent gestiegen. Zum Vergleich: 2021 waren es noch 13 Prozent.
Dieser schreckliche und sinnlose Krieg hat bereits zahlreichen Menschen das Leben gekostet. Wenn die Gewalt dort hoffentlich so schnell wie möglich beendet ist, wird es darum gehen, eine Friedensordnung zu finden, die vor allem den Menschen in der Ukraine in ihrer schlimmen Lage hilft.
Drei Jahre nach dem Mord am Danziger Bürgermeister Paweł Adamowicz wird die Kölner Juristin und Oberbürgermeisterin Henriette Reker für ihren herausragenden und mutigen Einsatz für Freiheit, Solidarität und Gleichheit in Köln ausgezeichnet.
Sie ist Soroptimistin im SI-Club Köln-Kolumba.
Mit dem Preis wird das Vermächtnis von Paweł Adamowicz geehrt und all jene Menschen gewürdigt, die sich mit Mut und Integrität gegen Intoleranz, Radikalisierung, Hetze, Unterdrückung und Fremdenfeindlichkeit einsetzen.
Vor 50 Jahren – am 16. Februar 1971 – hieß es in einem offiziellen Erlass, dass die Anredeform „Fräulein“ aus dem Amtsdeutsch gestrichen werden sollte. Ein Sieg der Frauenbewegung. Schließlich machte die Bezeichnung einen Unterschied zwischen einer unverheirateten und einer verheirateten Frau. Außerdem stellte sie eine Verkleinerungsform dar. Allerdings galt die Bezeichnung „Fräulein“ früher als etwas Ehrbares. Viele, auch ältere Fräuleins, legten großen Wert auf diese Anrede.
Heute wird die Anrede „Fräulein“ nur noch im Scherz gebraucht. Es ist selbstverständlich, dass jede Frau als solche angesprochen wird – unabhängig vom Alter und Familienstand.
2,6 Menschen pro Sekunde, 157 pro Minute, knapp 10.000 in der Stunde, rund 230.000 pro Tag und 80 Millionen im Jahr – die Zahlen zum Anstieg der Weltbevölkerung überschreiten beinahe die Vorstellungskraft. Am 11. Juli ist Weltbevölkerungstag – kein Tag, um zu feiern, sondern einer, um auf die Gefahren des Wachstums aufmerksam zu machen. Denn die Prognosen sind teilweise düster. Hysterie ist dennoch der falsche Ratgeber.
Wir gratulieren Ursula Matthiessen-Kreuder!
Ursula Matthiessen-Kreuder macht sich für frauenpolitische Fragen, Diskriminierungsfreiheit und…
Alle Soroptimistinnen sind herzlich willkommen. Internationale Interessentinnen wenden sich bitte an die Geschäftsstelle…
14.10.2023 bis 15.10.2023
Ort: Speyer
27.09.2024 bis 29.09.2024
Ort: St. Gallen (Schweiz)
Wir sprechen mit Shilpi Saxena aus Deutschland, Alice Even aus Luxemburg
und Mara Costantino aus Italien über ihre Arbeit im Extension Committee des…