Herzlichen Dank an Soroptimist-Hilfsfonds e.V. und alle Clubs von Soroptimist International Deutschland für die wertvolle Unterstützung der Nothilfe von CARE nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien.
https://www.youtube.com/watch?v=YcYwFUkGehM
Soroptimistinnen spenden 217.723 Euro für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei.
Der Soroptimist-Hilfsfonds e. V. unterstützt damit die Welthungerhilfe, CARE Deutschland, den Verein Erdbebenhilfe Antiochia Hatay e. V und weitere gemeinnützige Vereine.
Sechs Jahre, nachdem die EU das Übereinkommen von Istanbul - das erste rechtsverbindliche internationale Instrument zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen auf internationaler Ebene - unterzeichnet hat, hat sie es immer noch nicht ratifiziert, weil sich einige Mitgliedstaaten weigern.
Nach Bestätigung durch den Europäischen Gerichtshof, dass die EU die Istanbul-Konvention auch bei fehlender Einstimmigkeit ratifizieren kann, gaben die Abgeordneten am 10. Mai 2023 grünes Licht. Der Rat kann nun den Beitritt der EU zu dem Übereinkommen abschließen.
Die UN Frauenrechtskommission (Commission on the Status of Women = CSW) findet jährlich in New York statt. Jedes Jahr gibt es ein anderes sog. Schwerpunktthema und ein Überprüfungsthema.
Das Schwerpunktthema in diesem Jahr: Innovation und technologischer Wandel sowie Bildung im digitalen Zeitalter, um Geschlechtergleichstellung und die Stärkung alle Frauen und Mädchen zu erreichen.
Lt. Statistischem Bundesamt haben Frauen auch im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 %
weniger verdient als Männer. (Unbereinigter Gender Pay Gap)
Kreislaufwirtschaft ist wie die Digitalisierung - es betrifft jeden Aspekt unseres Lebens und es macht einfach aus jeder Perspektive großen Sinn, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen.
Dabei lässt sich gleichzeitig noch ein ernsthafter Beitrag dazu leisten, dass dieser Planet lebenswert bleibt. Gerade wir Frauen haben es in der Hand!
In der bisher größten Kampagne von Soroptimist International Europa zu den Orange Days stand dieses Jahr die Prävention häuslicher Gewalt im Vordergrund. Vom 25.11. – 10.12.2022 beteiligten sich fast 70 % aller SI-Clubs in Deutschland mit Aktionen und Projekten zum Thema „Read the Signs – Soroptimistinnen setzen auf Prävention“.
Im Jahr 2018 hat sich Deutschland zur Umsetzung der Istanbul-Konvention verpflichtet.
Im Anschluss an einen Staatenbesuch des Expert*innenkomitees GREVIO, dass die Umsetzung der Konvention in den Vertragsstaaten untersucht, wurde im Oktober 2022 ein ausführlicher Bericht zur Situation in Deutschland veröffentlicht.
Faire Verteilung der unbezahlten und gesellschaftlich so relevanten Sorgearbeit? Schön wäre es.
In Deutschland ist der von Frauen geleistete Anteil der unbezahlten Sorgearbeit im europäischen Vergleich besonders groß – die Zahlen vor der Pandemie sprechen von 52,4 % - und bei betreuungspflichtigen Kindern sogar von 83,3 %. Gleiches gilt für die Lohnlücke von 18 %. Beides sind zwei Seiten derselben Medaille.
Strukturelle Rahmenbedingungen,
die die ungleiche Verteilung von unbezahlter Sorge- und Hausarbeit zwischen den Geschlechtern begünstigen, müssen geändert und Anreize für die gleichberechtigte Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit gestärkt werden.
Wir gratulieren Ursula Matthiessen-Kreuder!
Ursula Matthiessen-Kreuder macht sich für frauenpolitische Fragen, Diskriminierungsfreiheit und…
Alle Soroptimistinnen sind herzlich willkommen. Internationale Interessentinnen wenden sich bitte an die Geschäftsstelle…
14.10.2023 bis 15.10.2023
Ort: Speyer
27.09.2024 bis 29.09.2024
Ort: St. Gallen (Schweiz)
Wir sprechen mit Shilpi Saxena aus Deutschland, Alice Even aus Luxemburg
und Mara Costantino aus Italien über ihre Arbeit im Extension Committee des…