Herzlichen Dank an Soroptimist-Hilfsfonds e.V. und alle Clubs von Soroptimist International Deutschland für die wertvolle Unterstützung der Nothilfe von CARE nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien.
https://www.youtube.com/watch?v=YcYwFUkGehM
Soroptimistinnen spenden 217.723 Euro für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei.
Der Soroptimist-Hilfsfonds e. V. unterstützt damit die Welthungerhilfe, CARE Deutschland, den Verein Erdbebenhilfe Antiochia Hatay e. V und weitere gemeinnützige Vereine.
Sechs Jahre, nachdem die EU das Übereinkommen von Istanbul - das erste rechtsverbindliche internationale Instrument zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen auf internationaler Ebene - unterzeichnet hat, hat sie es immer noch nicht ratifiziert, weil sich einige Mitgliedstaaten weigern.
Nach Bestätigung durch den Europäischen Gerichtshof, dass die EU die Istanbul-Konvention auch bei fehlender Einstimmigkeit ratifizieren kann, gaben die Abgeordneten am 10. Mai 2023 grünes Licht. Der Rat kann nun den Beitritt der EU zu dem Übereinkommen abschließen.
Lt. Statistischem Bundesamt haben Frauen auch im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 %
weniger verdient als Männer. (Unbereinigter Gender Pay Gap)
Kreislaufwirtschaft ist wie die Digitalisierung - es betrifft jeden Aspekt unseres Lebens und es macht einfach aus jeder Perspektive großen Sinn, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen.
Dabei lässt sich gleichzeitig noch ein ernsthafter Beitrag dazu leisten, dass dieser Planet lebenswert bleibt. Gerade wir Frauen haben es in der Hand!
Im Jahr 2018 hat sich Deutschland zur Umsetzung der Istanbul-Konvention verpflichtet.
Im Anschluss an einen Staatenbesuch des Expert*innenkomitees GREVIO, dass die Umsetzung der Konvention in den Vertragsstaaten untersucht, wurde im Oktober 2022 ein ausführlicher Bericht zur Situation in Deutschland veröffentlicht.
Faire Verteilung der unbezahlten und gesellschaftlich so relevanten Sorgearbeit? Schön wäre es.
In Deutschland ist der von Frauen geleistete Anteil der unbezahlten Sorgearbeit im europäischen Vergleich besonders groß – die Zahlen vor der Pandemie sprechen von 52,4 % - und bei betreuungspflichtigen Kindern sogar von 83,3 %. Gleiches gilt für die Lohnlücke von 18 %. Beides sind zwei Seiten derselben Medaille.
Strukturelle Rahmenbedingungen,
die die ungleiche Verteilung von unbezahlter Sorge- und Hausarbeit zwischen den Geschlechtern begünstigen, müssen geändert und Anreize für die gleichberechtigte Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit gestärkt werden.
„Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen. Sie sind in vielfacher Weise in die zivile und militärische Verteidigung ihres Landes eingebunden. Ohne sie wäre der Widerstand gegen die russischen Aggressoren nicht aufrecht zu erhalten.“
Als Teil einer weltweiten Serviceorganisation zeigt sich SI Deutschland besorgt über Mängel des neuen Prostituierten-Schutz-Gesetzes.
SID kritisiert, dass Prostituierte einem enormen administrativen Druck ausgesetzt sind und dadurch in Einzelfällen in die Illegalität getrieben werden.
Immer wieder bieten wir für junge Frauen die Möglichkeit, im Ausland an Seminaren teilzunehmen. Heute reisen wir mit Euch nach Spanien. Die Anmeldung…
weiterlesen
Informationen zur Veranstaltung sowie die Delegiertenmappe finden Sie im Mitgliederbereich.
20.06.2025 bis 22.06.2025
Ort: Fulda
22.10.2025 bis 25.10.2025
Ort: Krakau, Polen