Als eine NGO und Frauenorganisation, die sich für "Menschenrechte für alle" und die Förderung von "Gleichberechtigung, Entwicklung und Frieden" durch die Stärkung der internationalen Verständigung einsetzt, können wir nicht gleichgültig dem Leiden der Frauen und Mädchen gegenüberstehen, die Opfer von Gewalt in all ihren Formen werden.
Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind schreckliche Straftaten, die während Konflikten begangen werden. Sie stellen eine schwere Verletzung der Menschenrechte dar. Es ist wichtig, aktiv gegen solche Verbrechen einzutreten und sie strafrechtlich zu verfolgen. Auch „Geschlechtsspezifische Gewalt“ ist eine Menschenrechtsverletzung.
weiterlesen
Der Friedensnobelpreis 2023 geht an die inhaftierte iranische Frauenrechtlerin Narges Mohammadi. Sie bekommt den prestigeträchtigen Preis "für ihren Kampf gegen die Unterdrückung der Frauen im Iran und ihren Kampf für die Förderung der Menschenrechte und der Freiheit für alle", wie die Vorsitzende des Komitees, Berit Reiss-Andersen, bei der Bekanntgabe in Oslo in ihrer Begründung sagte.
Herzlichen Dank an Soroptimist-Hilfsfonds e.V. und alle Clubs von Soroptimist International Deutschland für die wertvolle Unterstützung der Nothilfe von CARE nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien.
https://www.youtube.com/watch?v=YcYwFUkGehM
Soroptimistinnen spenden 217.723 Euro für die Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei.
Der Soroptimist-Hilfsfonds e. V. unterstützt damit die Welthungerhilfe, CARE Deutschland, den Verein Erdbebenhilfe Antiochia Hatay e. V und weitere gemeinnützige Vereine.
Sechs Jahre, nachdem die EU das Übereinkommen von Istanbul - das erste rechtsverbindliche internationale Instrument zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen auf internationaler Ebene - unterzeichnet hat, hat sie es immer noch nicht ratifiziert, weil sich einige Mitgliedstaaten weigern.
Nach Bestätigung durch den Europäischen Gerichtshof, dass die EU die Istanbul-Konvention auch bei fehlender Einstimmigkeit ratifizieren kann, gaben die Abgeordneten am 10. Mai 2023 grünes Licht. Der Rat kann nun den Beitritt der EU zu dem Übereinkommen abschließen.
Lt. Statistischem Bundesamt haben Frauen auch im Jahr 2022 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 %
weniger verdient als Männer. (Unbereinigter Gender Pay Gap)
Kreislaufwirtschaft ist wie die Digitalisierung - es betrifft jeden Aspekt unseres Lebens und es macht einfach aus jeder Perspektive großen Sinn, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen.
Dabei lässt sich gleichzeitig noch ein ernsthafter Beitrag dazu leisten, dass dieser Planet lebenswert bleibt. Gerade wir Frauen haben es in der Hand!
Im Jahr 2018 hat sich Deutschland zur Umsetzung der Istanbul-Konvention verpflichtet.
Im Anschluss an einen Staatenbesuch des Expert*innenkomitees GREVIO, dass die Umsetzung der Konvention in den Vertragsstaaten untersucht, wurde im Oktober 2022 ein ausführlicher Bericht zur Situation in Deutschland veröffentlicht.
Faire Verteilung der unbezahlten und gesellschaftlich so relevanten Sorgearbeit? Schön wäre es.
In Deutschland ist der von Frauen geleistete Anteil der unbezahlten Sorgearbeit im europäischen Vergleich besonders groß – die Zahlen vor der Pandemie sprechen von 52,4 % - und bei betreuungspflichtigen Kindern sogar von 83,3 %. Gleiches gilt für die Lohnlücke von 18 %. Beides sind zwei Seiten derselben Medaille.
Im Rahmen des Erinnerungsprojekts „Le Petit Bois de Suzanne Noël“ des französischen SI-Clubs Metz wurde eine Linde im Wald bei Verdun gepflanzt. Diese…
weiterlesen