Im Jahr 2018 hat sich Deutschland zur Umsetzung der Istanbul-Konvention verpflichtet.
Im Anschluss an einen Staatenbesuch des Expert*innenkomitees GREVIO, dass die Umsetzung der Konvention in den Vertragsstaaten untersucht, wurde im Oktober 2022 ein ausführlicher Bericht zur Situation in Deutschland veröffentlicht.
Faire Verteilung der unbezahlten und gesellschaftlich so relevanten Sorgearbeit? Schön wäre es.
In Deutschland ist der von Frauen geleistete Anteil der unbezahlten Sorgearbeit im europäischen Vergleich besonders groß – die Zahlen vor der Pandemie sprechen von 52,4 % - und bei betreuungspflichtigen Kindern sogar von 83,3 %. Gleiches gilt für die Lohnlücke von 18 %. Beides sind zwei Seiten derselben Medaille.
Strukturelle Rahmenbedingungen,
die die ungleiche Verteilung von unbezahlter Sorge- und Hausarbeit zwischen den Geschlechtern begünstigen, müssen geändert und Anreize für die gleichberechtigte Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit gestärkt werden.
„Die Ukraine hat eine der größten Streitkräfte Europas. In ihren Reihen kämpfen inzwischen rund ein Drittel Frauen. Sie sind in vielfacher Weise in die zivile und militärische Verteidigung ihres Landes eingebunden. Ohne sie wäre der Widerstand gegen die russischen Aggressoren nicht aufrecht zu erhalten.“
Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen läutet die Orange Days ein. Soroptimist International Deutschland (SID) legt 16 Tage lang den Fokus auf die Istanbul-Konvention, das Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt. SID-Präsidentin Anne Dörrhöfer sieht in geschlechtsspezifischer Gewalt ein „nicht hinnehmbares Ausmaß an Menschenrechtsverletzungen und setzt in diesem Zusammenhang auf Empowerment und Prävention.“
Die Umsetzung soroptimistischer Projekte und Ziele erfordert finanzielle Mittel, die nicht immer von den Clubs einzeln aufgebracht werden können. Daher wurde 1963 der Soroptimist-Hilfsfonds e. V. gegründet. Mitglieder sind alle deutschen Soroptimist-Clubs. Der Hilfsfonds ist eine Solidargemeinschaft und gewährt den Clubs auf Antrag finanzielle Projektunterstützung.
Wir unterstützen die Berliner Erklärung mit ihren Forderungen zur Bundestagswahl 2021
Mit gemeinsamer Stimme fordern 41 Frauenverbände die Politik zu entschlossenem Handeln auf.
Nur mit verbindlichen gesetzlichen Regelungen lassen sich die Gender Gaps bis 2030 schließen.
Seit 100 Jahren setzt sich SI engagiert für die Rechte von Frauen ein, denn Frauenrechte sind Menschenrechte.
Vor fast 10 Jahren am 11.05.2011
hat der damalige Ministerpräsident Recep Erdogan in Istanbul als erster die internationale Vereinbarung zur Vermeidung von Gewalt gegen Frauen unterzeichnet.
Der volle Name der „Istanbul Convention“ lautet: „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“.
Es geht um Anerkennung im Beruf, um gleiche Chancen in der Politik, in der Wissenschaft oder in technischen Berufen, es geht um eine faire Bezahlung, um den Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen oder gegen Alltagssexismus – der Einsatz für die Gleichberechtigung im Jahr 2020 ist vielfältig. Die Themen unserer Zeit haben ihren Ursprung in der Geschichte der vergangenen 100 Jahre.
Viele Pionierinnen haben mit Einsatz, Fleiß und Durchhaltevermögen erst die Basis für den heutigen Kampf um die Gleichberechtigung geschaffen. Denn beim Blick 100 Jahre zurück wird deutlich, dass die Frauen der damaligen Zeit noch mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert waren.
Diese Folge ist ein Mitschnitt aus einem Gespräch, welches Verena Feldbausch vom Soroptimist-Club Saarbrücken mit Kristina Lunz geführt hat.
Kristina…