In den vergangenen Stunden haben sich die Ereignisse in Afghanistan überschlagen. Unsere Präsidentin Dr. Renate Tewaag äußert sich zur aktuellen Lage.
Wir danken herzlich für die großzügigen Spenden für die vom Hochwasser Betroffenen, die aufgrund des Aufrufs unserer SID-Präsidentin, Dr. Renate Tewaag, auf das Konto (Katastrophenfonds) unseres
Soroptimist-Hilfsfonds e. V. eingegangen sind!
Wir unterstützen die Berliner Erklärung mit ihren Forderungen zur Bundestagswahl 2021
Mit gemeinsamer Stimme fordern 41 Frauenverbände die Politik zu entschlossenem Handeln auf.
Nur mit verbindlichen gesetzlichen Regelungen lassen sich die Gender Gaps bis 2030 schließen.
Seit 100 Jahren setzt sich SI engagiert für die Rechte von Frauen ein, denn Frauenrechte sind Menschenrechte.
Vor fast 10 Jahren am 11.05.2011
hat der damalige Ministerpräsident Recep Erdogan in Istanbul als erster die internationale Vereinbarung zur Vermeidung von Gewalt gegen Frauen unterzeichnet.
Der volle Name der „Istanbul Convention“ lautet: „Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“.
Endlich ist es fix: Die Bundesregierung hat am 6. Januar 2021 die Frauenquote für Unternehmensvorstände beschlossen.
Der lang umstrittene und heiß diskutierte Gesetzentwurf sieht vor, dass in Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen
(> 2.000 Beschäftigte) mit mehr als drei Mitgliedern mindestens ein Spitzenposten mit einer Frau besetzt werden muss. In Vorständen von Krankenkassen und Sozialversicherungsträgern müssen in jedem Fall unterschiedliche Geschlechter vertreten sein, sofern der Vorstand aus mehr als einer Person besteht.
Es geht um Anerkennung im Beruf, um gleiche Chancen in der Politik, in der Wissenschaft oder in technischen Berufen, es geht um eine faire Bezahlung, um den Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen oder gegen Alltagssexismus – der Einsatz für die Gleichberechtigung im Jahr 2020 ist vielfältig. Die Themen unserer Zeit haben ihren Ursprung in der Geschichte der vergangenen 100 Jahre.
Viele Pionierinnen haben mit Einsatz, Fleiß und Durchhaltevermögen erst die Basis für den heutigen Kampf um die Gleichberechtigung geschaffen. Denn beim Blick 100 Jahre zurück wird deutlich, dass die Frauen der damaligen Zeit noch mit ganz anderen Herausforderungen konfrontiert waren.
Nach einer aktuellen Studie von Plan International sind allein in Deutschland 70 Prozent der Mädchen und Frauen von Gewalt in der digitalen Welt betroffen.
Die polnische Regierung hat angekündigt, sich aus der Istanbul Konvention zurückziehen zu wollen. Die Istanbul Konvention ist ein Vertrag des Europarates, der besonders Frauen vor Gewalt schützen soll. Des Weiteren sollen Täter verfolgt werden, und Opfer umfassende Hilfen bekommen.
Die deutsche G7-Präsidentschaft endete mit dem Jahresende und damit auch die Leitung des zivilgesell-
schaftlichen Women7-Dialogs durch den Deutschen…
Kurzprogramm Herzensangelegenheiten – Matters of the Heart
Herzensangelegenheiten von SID
Anne Dörrhöfer
Martina Ott
…
31.01.2023
04.03.2023
Ort: Worms
25.03.2023
Ort: Senden
In ihrem neuen Podcast-Folge #36 "Internationales „Sisterhood“ für Geflüchtete aus der Ukraine" sprechen Manuela Nitsche, Club München 2002 und…
weiterlesen